Die Impressionen
Wir machen einiges anders! Bei sämtlichen Bauteilen wird abgeklärt, ob sie aus einer nachhaltigen Quelle stammen, auch die graue Energie (z.B. Transportwege) wird berücksichtigt und es kommen Zirkulärbauteile zum Einsatz. Unser Holzbau spart gegenüber einem Massivbau rund 1/3 CO2 ein und das verwendete Holz stammt aus den umliegenden Wäldern. Zudem fördern wir mit unseren Möglichkeitsräumen den sozialen Austausch im Quartier.
Im WohnPark Dangelbachmatte entstehen rund 100 Miet- und Eigentumswohnungen. Ca. 20% der Wohnflächen werden als Stockwerkeigentum verkauft. Die übrigen Wohnungen werden vermietet.
Die Bauherrschaft liegt bei der WohnPark Dangelbachmatte Genossenschaft, wobei der Vorstand der Genossenschaft für die Umsetzung verantwortlich ist. Die Planung und die Ausführung des Bauprojekts wird durch die beiden ortsansässigen Architekturbüros Cerutti Partner Architekten AG und Limacher Architekten AG ausgeführt.
Das Areal Dangelbachmatte befindet sich südlich der Bahnlinie, eingebettet zwischen der Luzernstrasse und der Industriestrasse. Der Dorfplatz mit den Einkaufsmöglichkeiten sowie der Bahnhof mit direkten Verbindungen nach Luzern ist in wenigen Gehminuten bequem erreichbar.
Die Mitgliedschaft im WohnPark Dangelbachmatte steht sämtlichen interessierten Personen offen
– Genossenschafter*in werden
Als Genossenschafter*in kannst du das Zusammenleben im WohnPark Dangelbachmatte aktiv mitgestalten. Sobald die Genossenschaft einen Gewinn abwirft, können die Anteilscheine verzinst werden. Über die Höhe der Verzinsung bestimmst du als Genossenschafter*in an der Generalversammlung mit.
Da wir eine gemeinnützige Baugenossenschaft sind, profitierst du zudem von tiefen Mietzinsen (Kostenmiete) und preiswertem Stockwerkeigentum.
Um das Zusammenleben im WohnPark mitgestalten zu können, sind alle Bewohner*innen auch Genossenschafter*innen. Bei den Mietwohnungen ist das Genossenschaftskapital gleichzeitig das Mietzinsdepot.
Wohnraum in der Schweiz wird immer knapper, gleichzeitig wird der Quadratmeterverbrauch pro Person immer grösser. Als Genossenschaft möchten wir diesen Trends entgegenhalten und unseren Leitgedanken «Mehr über das Weniger nachdenken» in die Tat umsetzen. Doch keine Angst, du kannst dennoch all deine Ideen umsetzen: durch vielfältige gemeinschaftlich genutzte Möglichkeitsräume steht dir auch Raum ausserhalb deiner persönlichen Wohnung zur Verfügung. Aktivitäten wie Home-Office, Waschen, Werken oder die Unterbringung von Gästen finden in unseren Möglichkeitsräumen einen Platz.
Die Gestaltung der Oberflächen kann bei Stockwerkeigentum selber bestimmt werden. Dabei legen wir Wert darauf, dass unsere Leitsätze umgesetzt werden und der Parkettboden z.B. nicht aus importiertem Holz besteht. Bei Verkaufsstart werden die entsprechenden Möglichkeiten spezifiziert. Auch der Zirkulärbau kann in der Eigentumswohnung beachtet werden.
Da wir Car- und Ressourcensharing fördern, steht nicht für jede Wohnung ein Parkplatz zur Verfügung. Um eine optimale Verteilung der zur Verfügung stehenden Parkplätze zu gewährleisten und um leerstehende Parkplätze vorzubeugen, können diese nur gemietet werden.
Die Wohnungen der ersten Bauetappe sind voraussichtlich Ende 2025 bezugsbereit. Unsere Genossenschafter*innen und Interessent*innen werden laufend über den Baufortschritt informiert.
Der WohnPark Dangelbachmatte wird an das Fernwärmenetz des Wärmeverbunds Malters angeschlossen. Der Wärmeverbund Malters erzeugt Wärme mittels einer Holzschnitzel-Heizung. Das Holz dazu stammt aus den umliegenden Wäldern.
Der WohnPark Dangelbachmatte wird mit einer Photovoltaik-Anlage und einer Solarthermie-Anlage ausgestattet, die bei Sonnenschein Energie für die Überbauung liefert. Auch die Möglichkeit eines Kleinwindrades wird geprüft.
Zirkulärbau bedeutet, dass Bauteile ein zweites Leben erhalten. Wusstest du, dass 80% des Abfalls aus dem Bau stammen? Mit dem Zirkulärbau wirken wir diesem Trend entgegen. Alle verwendeten Zirkulärbauteile (z.B. Türblätter, Verbundsteine, Geräte) sind neuwertig.
Das Grundstück wird der WohnPark Dangelbachmatte Genossenschaft durch die röm. kath. Kirchgemeinde und die Zwingsgemeinde im Baurecht zur Verfügung gestellt.
Der Baurechtszins beträgt CHF 850 pro Quadratmeter mit einem Zins von 1,5 Prozent. Die Baurechtsdauer beträgt 100 Jahre. Für das gesamte Areal ist somit ein jährlicher Baurechtszins von CHF 171'000 fällig. Pro Wohnung beträgt der Baurechtszins CHF 90 bis CHF 250 pro Monat (abhängig von der Anzahl Quadratmeter).
Da wir eine gemeinnützige Genossenschaft sind, entsprechen unsere Mietzinse der Kostenmiete. Das bedeutet, dass die Mietzinse nur so hoch sind, dass die Kosten für die jeweilige Wohnung (z.B. Abschreibungen, Kapitalzins, Rückstellungen für Unterhalt) gedeckt werden können. Aus den Wohnungsmieten wird kein Profit erwirtschaftet, wodurch die Mieten im Vergleich zu marktüblichen Mieten geringer ausfallen.
Beim zirkulären Bauen wird das Gebäude als wertvolle Materialquelle und als zukünftiges Materiallager betrachtet. Durch den Verzicht auf Klebstoffe und durch das Führen eines Baukatasters können die verbauten Materialien auch in 100 Jahren noch identifiziert, für weitere Zwecke genutzt und wiederverwendet werden. Genauso werden, soweit möglich, auch beim Bau des WohnParks bereits rezyklierte Materialien eingesetzt. Eine Gruppe bestehend aus Fachpersonen beurteilt zur Verfügung stehende Materialien. Wir sind laufend auf der Suche nach geeigneten Lagermöglichkeiten und nach wiederverwendbaren Bauteilen.
Der WohnPark Dangelbachmatte wird aus sieben Wohngebäuden in Holzbauweise bestehen, die jeweils vier bis fünf Stockwerke umfassen (inkl. Erdgeschoss). Zwei der sieben Gebäude verfügen zudem über eine Gemeinschafts-Dachterrasse. Die Treppenhäuser sind offen gestaltet, erlauben Sicht- und Sprechkontakt zum Quartier und sind teilweise begrünt. Die Umgebung setzt sich aus vielfältigen Begegnungszonen und vielen natürlichen Flächen zusammen. Im nordwestlichen Teil des Grundstücks können zudem Gartenbeete angelegt oder Kleintiere (z.B. Kaninchen, Hühner, Meerschweine) gehalten werden. Die aktuellen Visualisierungen findest du hier .
Der Dangelbach, der an der östlichen Grundstücksgrenze verläuft, wird im Laufe der Bauarbeiten renaturiert. Dabei handelt es sich einerseits um eine Auflage des Kantons. Andererseits ist der Dangelbach ein wichtiger Teil der Aussenraumgestaltung. Er wird sowohl Platz für Kleintiere und einheimische Pflanzen bieten. Gleichzeitig wird er auch zum Begegnungsort für die Bewohnerinnen und Bewohner und ein Abenteuerspielplatz für die Kinder aus der Umgebung.
Personen, die im WohnPark Dangelbachmatte wohnen möchten, können sich mit den Leitsätzen der Genossenschaft identifizieren. Sie interessieren sich für das gemeinschaftliche Wohnen im WohnPark und möchten sich in die Gestaltung des Zusammenlebens einbringen.
Indem wir einerseits Mehr über das Weniger nachdenken schonen wir Ressourcen und zeigen, wie es auch ohne übermässigen Materialverbrauch, viel graue Energie und grossen Luxus möglich ist, modern und gleichzeitig nachhaltig zu bauen und zu wohnen. Indem wir zudem Mehr über das Miteinander nachdenken, erschaffen wir ein Leuchtturmprojekt, in dem Ressourcen gemeinsam genutzt, der soziale Austausch gefördert und Solidarität im Quartier gelebt wird.
Ab September 2023 wird in regelmässigen Abständen ein partizipativer Austausch stattfinden, der es den Genossenschafter*innen erlaubt, sich in das Projekt hineinzudenken und einzubringen. Zudem können die Genossenschafter*innen an der Generalversammlung die Zukunft der Genossenschaft mitbestimmen und die Bewohner*innen des WohnParks können sich in Interessengemeinschaften organisieren.
Die genauen Mietpreise werden bei Vermietungsstart kommuniziert. Unsere Zielsetzung ist es, dass die Mietzinse 10 Prozent unter den marktüblichen Preisen liegen sollen.
Die Preise werden bei Verkaufsstart kommuniziert. Da es sich um ein Grundstück im Baurecht handelt und der Landwert somit nicht in die Verkaufspreise einfliesst, sollen die Preise unter marktüblichen Preisen liegen.
Zum jetzigen Zeitpunkt werden noch keine Bewerbungen für Wohnungen entgegengenommen. Wir führen eine Interessentenliste, auf die sich sämtliche Personen setzen lassen können. Über den Start des Wohnungsverkaufs und später der Wohnungsvermietung werden jeweils zuerst die Genossenschafter*innen und anschliessend die Personen auf der Interessentenliste informiert.
Die Vermietung und der Verkauf der Wohnungen erfolgt anschliessend nach den Vermietungs- und Verkaufsrichtlinien .
Die Planungs- und Baukosten betragen gemäss Planungsstand vom Juni 2023 rund CHF 45 Millionen. Hinzu kommt der jährliche Baurechtszins.